Weingut

Odinstal

So hoch oben Wein zu machen, konnte man sich in den 90er Jahren in der Pfalz noch überhaupt nicht vorstellen. In Zeiten des Klimawandels wird das auf 350 Meter hoch gelegene Weingut Odinstal, welches über der Stadt Wachenheim thront jedoch Geschichte schreiben.

content-img
content-img

“Der Stil ergibt sich aus der Philosophie, möglichst keinen Input von außen in das System zu bringen”

– Andreas Schuhmann

Cidre Pet Nat 2023

winestyle-img Fresh & Juicy
Floral
Wie eine duftende Blumenwiese mit Noten wie Rosen- und Jasmin-Blüten und zarten Wiesenkräutern.
Fruchtig
Wie ein Obstkorb aus frischen Früchten: Von Zitrus über Pfirsich, Apfel, Birne, zu Kirsche, Himbeere oder Pflaume.
Animierend
18,00 €
24,00 €/L

Gewürztraminer 350 N.N. 2023

winestyle-img Fine & Layered
Mineralisch
Wie die Vorstellung an einen nassen Stein: Manchmal kühl, salzig, leicht rauchig und meist ein straffe, griffige Textur am Gaumen. Eher ein Mundgefühl als eine Aromatik.
Fruchtig
Wie ein Obstkorb aus frischen Früchten: Von Zitrus über Pfirsich, Apfel, Birne, zu Kirsche, Himbeere oder Pflaume.
Feinmaschig
30,00 €
40,00 €/L

Riesling Muschelkalk 2022

winestyle-img Fine & Layered
Mineralisch
Wie die Vorstellung an einen nassen Stein: Manchmal kühl, salzig, leicht rauchig und meist ein straffe, griffige Textur am Gaumen. Eher ein Mundgefühl als eine Aromatik.
Fruchtig
Wie ein Obstkorb aus frischen Früchten: Von Zitrus über Pfirsich, Apfel, Birne, zu Kirsche, Himbeere oder Pflaume.
Feinmaschig, Elegant
40,00 €
53,33 €/L

Riesling 120 N.N. 2023

winestyle-img Fine & Layered
Mineralisch
Wie die Vorstellung an einen nassen Stein: Manchmal kühl, salzig, leicht rauchig und meist ein straffe, griffige Textur am Gaumen. Eher ein Mundgefühl als eine Aromatik.
Fruchtig
Wie ein Obstkorb aus frischen Früchten: Von Zitrus über Pfirsich, Apfel, Birne, zu Kirsche, Himbeere oder Pflaume.
Feinmaschig, Elegant
22,00 €
29,33 €/L

Weißburgunder 350 N.N. 2023

winestyle-img Fine & Layered
Mineralisch
Wie die Vorstellung an einen nassen Stein: Manchmal kühl, salzig, leicht rauchig und meist ein straffe, griffige Textur am Gaumen. Eher ein Mundgefühl als eine Aromatik.
Fruchtig
Wie ein Obstkorb aus frischen Früchten: Von Zitrus über Pfirsich, Apfel, Birne, zu Kirsche, Himbeere oder Pflaume.
Geschmeidig, Feinmaschig
30,00 €
40,00 €/L
Ausverkauft

Silvaner Nakt 2020

winestyle-img Fine & Layered
Mineralisch
Wie die Vorstellung an einen nassen Stein: Manchmal kühl, salzig, leicht rauchig und meist ein straffe, griffige Textur am Gaumen. Eher ein Mundgefühl als eine Aromatik.
Pflanzlich
Wie belebende Kräuter, Gräser, Heu über Kamille bis hin zu Noten ätherischer Öle.
Saftig, Feinmaschig
21,50 €
28,67 €/L

Bei Odinstal geht es einfach um Wein, der die DNA dieses wunderbaren Ortes widerspiegelt

Erworben wurde das Weingut 1998 von der Familie Hensel, die zusammen mit Betriebsleiter und Winzer Andreas Schumann kompromisslos auf Qualität und Authentizität setzen. Es entstehen hier sehr filigrane Weine mit subtilen Aromen, der Begriff Terroir erreicht bei Odinstal für pfälzerische Verhältnisse neue Dimensionen.

Das Weingut Odinstal verzichtet auf moderne Kellertechnik und strebt nach landwirtschaftlicher Individualität, die in Kreisläufen arbeitet und mit wenig Intervention jedes Jahr hochwertige Produkte liefert. Schlichtweg geht es einfach um Wein, der die DNA dieser Monopollage widerspiegeln soll.

Andreas Schumann, der seine Weinhandwerkskunst bei der renommierten Weinlegende Hans Günther Schwarz in der Pfalz erlernt hat, ist heute einer der führenden Experten für Biodynamie in Deutschland. Für ihn ist die Biodynamie - das Weingut Odinstal ist Demeter-Mitglied und zertifiziert - eine grundlegende Haltung des gesamten Weinguts und all ihrer Mitarbeiter. Nur die wenigsten Betriebe setzen die biodynamische Idee so konsequent und sorgfältig in die Tat um wie Odinstal.

Wildtiere wie Rehe und Wildschweine sind hier oben regelmäßige Besucher, während Wildblumen, Wildkräuter und seltene Insekten das Gutshaus und die Weinberge umgeben. Diese kleine Lichtung hoch über Wachenheim wirkt fast mystisch - ein Ort, an dem die Natur in ihrer ganzen Pracht und Magie erlebt werden kann.

video-img
video-img

Bei Odinstal strebt man nach landwirtschaftlicher Individualität und Weinen, die Körper, Geist und Seele nähren

Aufgrund der Temperaturen reifen die Weine langsamer und erreichen sehr moderate Alkoholwerte. Weitere entscheidende Komponenten sind die Böden, die aufgrund eines Vulkanausbruchs die Gegend buchstäblich geformt haben. Mineralischer Basalt, Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper dominieren das Gestein.

Die Weine gären ohne Temperaturkontrolle, machen auch spontan ihren Säureabbau und werden minimalst geschwefelt -  die Philosophie ist also klar. Der daraus resultierende Stil ist weder laut oder frech, sondern zupackend und lang.

Die Terroir-Rieslinge bei Odinstal sind zweifelsohne das Herstück

Die faszinierenden Terroir-Rieslinge, die auf Böden von Basalt, Kalkstein und Buntsandstein gekeltert werden. Obwohl Andreas Schumann dieselbe Vinifikation bei allen gleich durchführt, offenbaren sie höchst unterschiedliche Charaktere und setzen im Kontext von Terroir Riesling sicher neue Maßstäbe. Auch der Weißburgunder von Basalt oder Silvaner dürfen hier nicht zu kurz kommen.

Die Weine von Odinstal sind spannend und fesselnd, immer auf der kühlen, saftigen Seite mit Biss und Struktur und eigenwilligen Charakter. Perfekt für Horizonterweiterer, die neue Geschmackserlebnisse entdecken wollen - abseits der eingetretenen Pfade.

Von Muschelkalk bis Monopol: Die Handschrift Odinstals

Im Drops Portfolio zeigt sich die ganze Spannbreite der Odinstal Philosophie. Mit dem Riesling 120 N.N. gibt es einen leichten, vibrierenden Einstieg in die Welt der hochgelegenen Lagen. Der Riesling Muschelkalk bringt dagegen salzige Mineralität und Eleganz ins Glas, während der Weißburgunder 350 N.N. durch Reife auf der Vollhefe mit Cremigkeit und feiner Struktur überzeugt. Besonders eigenständig sind der Gewürztraminer 350 N.N., der mit aromatischer Würze und floralen Noten überrascht.

Auch der Cidre Pet Nat, ein sprudelnder Apfelwein mit natürlicher Frische, unterstreicht die Experimentierfreude von Odinstal. An der Spitze stehen die beiden Monopol-Großen Gewächse: der Riesling Monopol GG, tiefgründig und präzise, und der Weißburgunder Monopol GG, komplex und vielschichtig. Gemeinsam zeigen diese Weine, wie konsequent Odinstal Terroir und Individualität in charakterstarke Tropfen übersetzt.

Interview mit Andreas Schuhmann:

Der deutsche Weinmarkt wirkt gerade wie im Umbruch. Wofür steht Odinstal heute, wenn du es in wenigen Worten destillieren müsstest?

Andreas Schuhmann: Ich denke, dass wir nach wie vor einer der Pionierbetriebe in Deutschland für biodynamischen Weinbau sind, der auf einzigartigen Terroirs arbeitet und den Begriff Nachhaltigkeit ganzheitlich auf allen Säulen ausfüllt.

Wenn du an „großen Wein“ denkst – was heißt das für dich? Ist es Handwerk, Emotion, Präzision … oder etwas ganz anderes?

Andreas Schuhmann: Es ist die Kombination aus mehreren Faktoren. Selbstredend muss es handwerklich perfekt gemacht sein und auf jeden Fall auch ethisch korrekt hergestellt, mit den minimal möglichen negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Und selbstverständlich nur aus Trauben und ganz wenig SO2. Dazu muss er mich natürlich berühren. Das können auch reine Spaßweine. Großer Wein wird’s, wenn dazu Eleganz und Präzision kommen.

Klimawandel verändert die Spielregeln im Weinbau radikal. Odinstal liegt kühl und geschützt, fast wie ein eigenes Biotop. Ist das eher euer Vorteil – oder bringt es auch neue Herausforderungen, die man von außen gar nicht so sieht?

Andreas Schuhmann: Beides. Seit 2024 bewirtschaften wir auch wärmere, kalkreiche Lagen in Herxheim – wir kennen also beide Extreme. Das Odinstal ist eine ökologische Nische: Wald und Wiesen sorgen für nächtliche Abkühlung und Tau, was in Dürrephasen hilft, aber auch Mehltau begünstigt – eine ständige Herausforderung. Wirtschaftlich kommen geringe Erträge von 30–40 hl/ha und große, nicht ertragsbringende Biodiversitätsflächen hinzu. Jede Flasche Odinstal steht also auch für den Erhalt von Natur und Vielfalt.

Was ist deine persönliche Definition von Terroir – und wie spiegelt sie sich in euren Weinen wider?

Andreas Schuhmann: Bei Terroir geht es für mich um die Nachvollziehbarkeit des Ortes im Glas – wie sich Geologie, Boden und Klima im Wein zeigen. Dazu kommen regionale Vinifikationskulturen, die den Stil prägen: fruchtbetont (z. B. Beaujolais oder Mosel) oder gerbstoffgeprägt (z. B. Piemont oder Friaul). In unseren Weinen lässt sich das leicht erkennen: Riesling vom Buntsandstein ist zitrisch und fruchtig, vom Muschelkalk kreidig, vom Basalt rauchig-speckig mit exotischer Note.

Du bist eine der progressivsten Stimmen der deutschen Weinszene. Was müsste sich deiner Meinung nach bei Winzer:innen – und vielleicht auch bei Händlern – noch bewegen, damit Wein wirklich im Heute und bei einer jüngeren Zielgruppe ankommt?

Andreas Schuhmann: Unsere Kommunikation muss ehrlicher und näher an den Menschen sein. Wir müssen nicht so tun, als gäbe es keine Vollernter – über 90 % der Pfälzer Flächen werden damit gelesen. Wer Wein für unter 10 € trinkt, sollte wissen, dass Handlese da schlicht nicht möglich ist, ohne Ausbeutung in Kauf zu nehmen. Gleichzeitig braucht niemand wissen, nach welcher Sorte Rosenthymian ein Wein riecht – das ist abgehoben und irrelevant. Wichtig ist: Der Wein soll gut tun. Und: Wer Wein kauft, unterstützt mehr als nur ein Getränk – nämlich Kultur, Landschaft und Biodiversität.