Naturweine aus der Steiermark: von der Geschichte bis heute
In der ca. 7000 Hektar großen Weinregion Steiermark werden seit Anfang der 2000er Jahre Naturweine produziert, die in den letzten Jahren vor allem international an großer Popularität gewonnen haben. Winzerbetriebe wie Werlitsch, Muster, Tauss, Strohmeier und Karl Schnabel haben sich schon früh für nachhaltigen Weinbau eingesetzt und sind somit Pioniere in diesem Bereich–allen voran waren es die Wertegemeinschaft “Schmecke das Leben” und Otto und Beate Knaus, die Gründungsmitglied von Bio Steiermark waren.
Steirische Naturweine sind bekannt für ihr Aroma und ihre Saftigkeit, für ihre Würze und ihre unvergleichbare Mineralität. Es sind Weine, die extrem von ihrer Herkunft bestimmt sind, vom gemäßigten, windarmen und regenreichen Gesamtklima, das jede Menge Mikroklimata zulässt. Die Region ist geprägt von verwitterten Vulkangesteinsböden, Böden aus Festgesteinen wie Schiefer und Gneis, Böden auf Kalkstein, auf Schotter und Konglomerat, auf Sand und Sandstein und dem bekannten Opok.
Zu den bekanntesten Rebsorten zählen Sauvignon Blanc, Chardonnay, Muskateller, Welschriesling und seit einigen Jahren erkennt man auch das Potenzial roter Rebsorten wie Spätburgunder, Blaufränkisch und Zweigelt.