Beaujolais Wein und seine Pioniere: Von Chauvet bis Métras
Was früher oft als simpler Schankwein belächelt wurde, gilt heute als Geheimtipp unter Kenner:innen. Beaujolais Wein ist pur, lebendig und voller Charakter – eine Mischung aus rustikalem Charme und feiner Eleganz.
Seinen modernen Ruf verdankt die Region u. a. Jules Chauvet (Forscher, Önologe und Vordenker) sowie einer Gruppe junger Winzer wie Marcel Lapierre, Jean Foillard, Jean-Paul Thévenet und Guy Breton — oft als die „Gang of Four“ bezeichnet — die ab den 1980er-Jahren natürliche, terroirbetonte Methoden pflegten und damit die Region neu prägten.
Auch Yvon Métras setzte neue Maßstäbe für filigrane, florale Cru Beaujolais-Weine aus Fleurie. Die Philosophie dieser Winzer:innen war einfach, aber radikal: Gamay auf Granit, spontan vergoren, unfiltriert und im Einklang mit der Natur – ein Ansatz, der das Bild des Beaujolais Wein bis heute prägt.
Geografische Lage und Terroir des Beaujolais
Das Beaujolais liegt im Osten Frankreichs, südlich des Burgund und nördlich der Stadt Lyon. Die Weinregion zieht sich rund 55 Kilometer entlang des westlichen Saône-Ufers und ist geprägt von sanften Hügeln, die im Norden steiler und im Süden offener auslaufen.
Die Landschaft teilt sich grob in zwei Zonen:
• Nördliches Beaujolais (Cru-Gebiet): Hier dominieren steile Hänge auf verwittertem Granit und Schiefer, oft mit sandigen Auflagen. Diese Böden geben den Weinen Finesse, Spannung und eine markante Mineralität – ideale Bedingungen für komplexe Cru Beaujolais wie Morgon, Fleurie oder Moulin-à-Vent.
• Südliches Beaujolais: In den sanfteren Hügeln herrschen Kalk- und Lehmböden vor, darunter auch die goldfarbenen „Pierres Dorées“. Sie bringen zugängliche, fruchtbetonte Weine hervor, die oft als Beaujolais Villages oder Nouveau auf den Markt kommen.
Das Klima ist überwiegend semi-kontinental, beeinflusst von ozeanischen und mediterranen Strömungen. Warme Sommer, kühle Nächte und genügend Niederschläge sorgen für eine langsame, ausgewogene Reifung der Trauben. Die Kombination aus vielfältigen Böden, geschützten Mikroklimata und Höhenlagen zwischen 200 und 500 Metern macht das Beaujolais zu einer der spannendsten Terroir-Regionen Frankreichs – und zur idealen Heimat für den Gamay.