Was ist Orange-Wein? Und wie wird er hergestellt?
Auch wenn sich viele Orange-Weine unter den Naturweinen finden, so hat dies zunächst erstmal nichts damit zu tun. Ein Orange-Wein ist ein Weißwein, der wie ein Rotwein gemacht wird. Das bedeutet, dass die Traubenschalen während der Gärung auf der Maische (so nennt sich der noch zu gärende Most samt Beerenschalen und Kernen) verbleiben, je nach Stilistik kann das mehrere Tage oder sogar einige Wochen sein, bevor dann abgepresst wird. Und genau dadurch entstehen aufgrund in der Beerenschale enthaltenen Farbpigmente orangene bis bernsteinfarbene Tönungen im Wein.
Somit kann aus jedem Weißwein, ob Natur oder nicht, ein Orange-Wein gekeltert werden. Orange-Weine sind deswegen oftmals auch Naturweine, da ihre Winzer:innen durch den verlängerten Maischekontakt dem Wein mehr Komplexität und Charakter verleihen möchten. Orange-Weine werden auch maischevergorene Weine genannt.